Unser Programm für Michelstadt – Mut machen zum Mitmachen

(einstimmig beschlossen von der Delegiertenversammlung am 11.12.2020)

Wir lieben Michelstadt.

Wir haben als stärkste Fraktion im Stadtparlament in den zurückliegenden Jahren politische Akzente gesetzt und das Verwaltungshandeln maßgeblich mitgestaltet, z.B. durch

  • die neue Kindertagesstätte mit Familienzentrum
  • die Renovierung des Stadtmuseums
  • die Verkehrsberuhigung in der Altstadt
  • den Aufbau der Quartiersarbeit am Stockheimer Weg
  • das Projekt WIR (Wegweisende Integrationsansätze Realisieren) in Michelstadt
  • die Konsolidierung des Haushalts.

Wir denken sozial, wir handeln demokratisch. Das möchten wir auch in den nächsten fünf Jahren in führender Verantwortung für Michelstadt tun. Wir sind Einheimische, leben seit Jahren in Michelstadt oder sind erst kürzlich zugezogen. Wir sind geschichtsbewusst und offen für neue Ideen.
Wir werben um Ihr Vertrauen und bitten um Ihre Stimme für Michelstadt.
Für Toleranz, Vielfalt und Lebensfreude:
Am 14. März SPD wählen!

 

Mobilität für ALLE

Bild: Klaus Mai

Eine barrierefreie Gestaltung aller Lebensräume ist unser Ziel. In besonderem Maße gilt das für die Nutzung des öffentlichen Raums und des Nahverkehrs. Dazu gehört die weitere Installation von Hochborden für die Stadtbusse.
Wir brauchen eine Breite von 1,5 Meter auf den Fußgängerwegen und bei den Begegnungsflächen in der Altstadt. Wir wollen erreichen, dass Wege nicht mit Hindernissen wie Aufstellern und parkenden Fahrzeugen zugestellt werden.
Fahrradfahren soll attraktiver werden. Deshalb wollen wir schrittweise Projekte aus unserem städtischen Radverkehrskonzept umsetzen. Wir wollen ein gemeinsames Miteinander auf den zur Verfügung stehenden Verkehrsflächen erreichen.

 

Klimaschutz und Lebensqualität

Bild: Rolf Wilkes

Michelstadt gehört zum Bündnis der Klima-Kommunen in Hessen. Das Netzwerk „Cittaslow“ hat zum Ziel, Potenziale zur nachhaltigen Orts- und Stadtentwicklung zu heben und die Lebensqualität vor Ort zu stärken. Wir wollen kleine Inseln zur urbanen Entschleunigung schaffen, die Abwechslung und Unterhaltung für alle Generationen bieten.
Wir wollen Umwelt- und Klimaschutz in Verwaltung und Politik fortschreiben und eine nachhaltige Stadtentwicklung sicherstellen. Ferner möchten wir Bürgerinnen und Bürgern ohne eigenen Garten die Möglichkeit eröffnen, einen solchen zu bewirtschaften. Diese Flächen bieten auch Insekten und kleinen Tieren ein Angebot für Nahrung und Unterschlupf und gibt den Menschen die Chance, der Natur wieder näher zu kommen.


Lebendige Innenstadt

Bild: Ernst Schmerker

Die Bewohnerinnen und Bewohner der Innenstadt sind mittendrin im Geschehen. Unsere vielfältigen Veranstaltungen und Feste machen Michelstadt zum Aushängeschild des Odenwaldes. Wir setzen uns für die Installation eines taktilen Modelles unseres historischen Rathauses ein. Des Weiteren geht es uns darum, die berechtigten Interessen von Anwohnerinnen, Anwohnern und Gastronomie angemessen abzuwägen. Sperrzeiten gilt es einzuhalten oder einvernehmlich neu zu regeln.


Kultur und Vereine

Bild: Ernst Schmerker

Wir wollen die Kultur vor Ort stärken und fördern. Kultur ist ein Bindeglied unserer Gesellschaft und  ein  Schlüssel zum sozialen Zusammenhalt. Wir streben die Mitgliedschaft im Verbund KulturRegion FrankfurtRheinMain an, um an der kulturellen Entwicklung der ganzen Region teilzuhaben.
Unsere vielfältigen Vereine sind der Motor unserer Stadtkultur. Wir wollen eine Vereinsförderrichtlinie auf den Weg bringen und damit verlässliche finanzielle und räumliche Rahmenbedingungen schaffen.


Inklusion und Teilhabe

Bild: Katja Rosenberg

Im Sinne einer gesellschaftlichen Teilhabe wollen wir eine Anlaufstelle in der Stadt installieren, die Orientierung- und Beratungsleistungen für die Bürger und die Verwaltung anbietet. Wir wollen einen  kommunalen Inklusionsbeauftragten über die Stadtverordnetenversammlung einsetzen. Er oder sie ist ehrenamtlich tätig und als Bindeglied zwischen Bürgerinnen und Bürgern und Verwaltung zuständig für die Beachtung und Umsetzung inklusiver Grundsätze.

 

Treffpunkte für Jung und Alt

Bild: Klaus Mai

Bei der Umgestaltung und Neukonzeptionierung von Straßen und Grünanlagen wollen wir darauf achten, Begegnungsstätten wie z.B. Spielplätze und Mini-Parks so zu gestalten, dass ein Gesamtangebot für Jung und Alt entsteht. Möglichkeiten der Ausgestaltung bieten unterschiedliche Arten von Sitzgelegenheiten, Spielgeräte für Kinder oder Bewegungsgeräte für Erwachsene. Wir sind offen für kreative Ideen und konkrete Wünsche aus der Bürgerschaft.

 

Vielfalt ist Stärke

Wir wollen, dass die Vielfalt an Kulturen, die unsere Stadt bereichern, weiterhin zur Stärkung unserer Gemeinschaft beiträgt. Die gleichberechtigte Teilhabe an unserer Gesellschaft wollen wir fördern und sicherstellen. Die Einrichtung des Familienzentrums im KITA-Neubau in der Rudolf-Marburg-Straße ist ein wichtiger Baustein der Familienförderung.
Michelstadt ist eine soziale Kommune der kulturellen Vielfalt. Diesem Anspruch möchten wir weiterhin gerecht werden. Die Neubesetzung der Stelle eines Jugendpflegers und der Aufbau der Quartiersarbeit am Stockheimer Weg sind wichtige Meilensteine.

 


Digitale Infrastruktur

Wir wollen die digitale Infrastruktur im gesamten Stadtgebiet weiter ausbauen. Flächendeckendes Handynetz und schnelles Internet müssen zum selbstverständlichen Standard werden. Wir werden die Online-Dienste der Stadtverwaltung erweitern und Dienstleistungen und Service für die Bürgerinnen und Bürger barrierefrei und attraktiver machen.

 

 

Bezahlbarer Wohnraum

Bild: Rolf Wilkes

Steigende Mietpreise erzeugen immer größeren Druck. Wir wollen bezahlbaren Wohnraum in Innenstadtnähe erhalten und schaffen. Wir setzen uns für eine maßvolle Verdichtung ein. Wir unterstützen die Erschließung neuer Baugebiete und favorisieren ein Wohngebiet „An der Schwimmbadschleife”. Wir werden die Verbindung zwischen den Straßen „Am Stadion” und „Kreuzweg“ ausbauen und damit das sommerliche Verkehrsaufkommen am Waldschwimmbad entlasten.

 

Sanierung der Odenwaldhalle

Bild: Ernst Schmerker

Die Stadt Michelstadt unterhält in fast allen Stadtteilen Dorfgemeinschaftshäuser. Die Kernstadt hat mit der Odenwaldhalle ein Gebäude, das seit nunmehr 60 Jahren für vielfältige kulturelle Veranstaltungen, für das Vereinsleben und als Versammlungsstätte auch für die Schulen genutzt wird. Wir fordern und unterstützen eine zeitnahe Sanierung und Modernisierung der Halle sowie eine Erneuerung der Ausstattung, die den aktuellen Standards entspricht.

 

Michelstadt und Erbach

Bild: Rolf Wilkes

Eine kommunale Zusammenarbeit mit Erbach auf Augenhöhe ist notwendig. Strukturelle Probleme können so gelöst und finanzielle Spielräume geschaffen werden. Die Eigenständigkeit und Identität Michelstadts gilt es dabei zu bewahren.

 


Unsere Stadtteile

Michelstadt besteht nicht nur aus Altstadt und Kernstadt. Nahezu die Hälfte aller Michelstädterinnen und Michelstädter lebt in den sieben Stadtteilen. Die hohe Lebensqualität dort wird bestimmt vom Gemeinschaftssinn, von den Traditionen, den Festen, den Vereinen und nicht zuletzt von der natürlichen Umgebung. Wir wollen diese Identität erhalten sowie die Infrastruktur und die Anbindung an die Kernstadt weiter verbessern.


Kernstadt

Wir wollen

Bild: Rolf Wilkes
  • im Einvernehmen mit Anwohnerinnen und Anwohnern, Tourismus, Gastronomie und Gewerbe in Dialog treten um die Stadt voranbringen
  • das Bienenmarktgelände umgestalten
  • eine Fußwegeverbindung für die Schülerinnen und Schüler durch die Dammgärten schaffen
  • die Innenstadt beleben durch Beruhigung des Individualverkehrs z.B. durch versenkbare Poller
  • die Kellereibergstraße neu konzipieren und gestalten.


Rehbach

Wir wollen

Bild: Rolf Wilkes
  • die Kulturarbeit unterstützen
  • die Sicherheit an der B47 erhöhen durch Fußgängerüberwege, „Bremsinseln” für den einfahrenden Verkehr und Durchführung von Geschwindigkeitskontrollen
  • einen Mehrgenerationenplatz auf der Grünfläche vor dem DGH schaffen
  • den Stadtteil durch Schaffung eines Radwegs besser an die Kernstadt anbinden.


Steinbach und Asselbrunn

Wir wollen

Bild: Rolf Wilkes
  • die City-Bus-Linien unter Berücksichtigung von Höhenstraße, Kurpfälzer Straße und Dr. Kurt Schumacher Ring erweitern
  • den Radweg vom Bahnübergang Richtung Ortsmitte bis zur Brückenstraße verlängern
  • die B 47 mit zusätzlichen Überquerungshilfen ausstatten
  • Gefahrenpunkte an der B 47 für Fußgänger bei Bäckerei und Einmündung Hochstraße beseitigen
  • die Planungen für den Fußweg zwischen Schloss und Hochhaus zügig umsetzen.


Steinbuch

Wir wollen

Stadtteil Steinbuch Bild: Rolf Wilkes
  • einen Rundwanderweg in Kooperation mit den Steinbücher Vereinen planen und einrichten
  • einen Fußweg zum neuen Urnengrabfeld anlegen und den Friedhof durch zusätzliche Bepflanzung und Ruhebänke aufwerten
  • die örtliche Feuerwehr bei ihrem Wunsch für ein zeitgemäßes Feuerwehrgerätehaus unterstützen
  • den Mehrgenerationenplatz durch Sport- und Fitnessgeräte für alle Altersgruppen noch weiter aufwerten.

 


Stockheim

Wir wollen

Bild: Rolf Wilkes
  • wirksame Verkehrsberuhigungsmaßnahmen in der Erbacher Straße zwischen Bäckerei und Classic-Tankstelle umsetzen
  • einen Zebrastreifen zur Überquerung der Bundesstraße an der alten Schule einrichten
  • einen „Ortskern” als Begegnungsstätte schaffen.

 

 


Vielbrunn

Wir wollen

Bild: Holger Weber
  • die dezentrale medizinische Versorgung mittels einer Arztpraxis im Ärztehaus erhalten
  • im Rahmen unserer Möglichkeiten das vielfältige Vereinsleben in Vielbrunn unterstützen, insbesondere den Förderverein beim Erhalt des Schwimmbads
  • die bestehenden Tempo-30-Zonen ausbauen.

 

 


Weiten-Gesäß

Wir wollen

Bild: Sigrid Stöckel
  • den Ausbau des Mobilfunknetzes im gesamten Stadtteil vorantreiben
  • die ÖPNV-Verbindung durch weitere Haltestellen verbessern
  • neue Räumlichkeiten für Kultur und Vereine schaffen z.B. durch einen Anbau an die Sporthalle
  • eine Mehrgenerationenplatz anlegen z.B. neben der Kneippanlage/Barfußpfad.

 


Würzberg

Wir wollen

Bild: Ernst Schmerker
  • das Feuerwehrhaus erweitern und modernisieren
  • für die Pflege und den Ausbau von Fuß- und Radwegen sorgen
  • uns für die Ausweitung der Tempo-30-Zone einsetzen
  • den Kindergarten ausbauen und als Standort sichern.

 

Stand: 11.12.2020 (nach Beschlussfassung durch die Delegiertenversammlung )
Redaktion: Steuergruppe Wahlprogramm (Dr. Michael Hüttenberger, Hajo Prassel, Rainer Raßloff, Natalie Rauch)