Antrag: „Freier Eintritt für Schülerinnen und Schüler in das Freibad Michelstadt ab dem Jahr 2023“ – eingebracht in die Stavo am 24.5.2022 – nächste Beratungen im Oktober

Sehr geehrter Herr Stadtverordnetenvorsteher,

bitte nehmen Sie den folgenden Antrag auf die Tagesordnung der nächsten Stadtverordnetenversammlung:

Die Stadtverordnetenversammlung möge beschließen: 

Der Magistrat wird beauftragt ab dem Beginn der Freibadsaison 2023 allen Schülerinnen und Schülern aus Michelstadt bei Vorlage eines Schülerausweises oder eines adäquaten Dokuments den freien Eintritt in das „Waldschwimmbad“/Heinrich-Ritzel-Stadion zu gewähren.
Des Weiteren wird der Magistrat beauftragt sicher zu stellen, dass die grundsätzliche Regelung ohne Begleitung ins Schwimmbad zu gehen für Kinder ab dem 7. Lebensjahr beibehalten wird.

Begründung: 

Die Fähigkeit schwimmen zu können und die Gelegenheit in ein Schwimmbad zu gehen ist eine Voraussetzung für Teilhabe an einer gesellschaftlich relevanten Freizeitaktivität – Baden – und auch einer „wasserbezogenen“ Bewegungskultur – Schwimmen, Tauchen, Wasserball, etc.  – sowie den für die Gesundheit vorteilhaften Sportarten: Ausdauerschwimmen, bzw. Aquafitness und damit weit mehr als nur eine Fähigkeit im Wasser zu überleben, bzw. der Schutz vor dem Ertrinken.
Wer nicht schwimmen kann, dem bleibt der Zugang zu einem Teil unserer Welt verwehrt. Damit sind nicht nur Hallen – Frei- und Spaß Bäder gemeint, sondern auch der Badeurlaub am Meer und die gesamte Palette der Wassersportarten in Flüssen und Seen bis hin zum Ozean.
Es gibt keine Sportart, die gesünder ist als Schwimmen. Das liegt vor allem an der ganzheitlichen Beanspruchung der Muskeln und an der Entlastung der Gelenke durch den Auftrieb des Wassers. Beim Schwimmen werden zugleich die Lungenfunktion und das Herz-Kreislauf-System gestärkt.
Daher ist es wichtig für Kinder, möglichst früh richtig schwimmen zu lernen. Denn wie die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) festgestellt hat, nimmt die Schwimmfähigkeit von Kindern immer weiter ab. Mittlerweile kann jedes zweite 10-jährige Kind nicht sicher schwimmen. Wasser wirkt sich positiv auf die gesamte Entwicklung aus – Kinder sollten schwimmen lernen. Schwimmen lernen wird etwa ab dem Kindergartenalter empfohlen. Schwimmen stärkt die Abwehrkräfte, regt den Kreislauf an und beugt Haltungsschäden und Verspannungen vor. Wenn Eltern ihren Kindern Spaß am Element Wasser vermitteln, leisten sie also einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsvorsorge. Deshalb sollte der Spaß am Schwimmen stets im Vordergrund stehen.
Wir möchten mit diesem Antrag erreichen, dass sich die unsere Kinder und auch die Jugendlichen an das Medium Wasser gewöhnen und die Möglichkeit zum Schwimmen lernen einfacher und vor allem barrierefreier gegeben ist.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Michael Hüttenberger,  Fraktionsvorsitzender SPD
Jutta Emig, Stadtverordnete SPD

 

Der Antrag wurde in die Stadtverordnetenversammlung am 24.5.2022 in die Stavo eingebracht, im Jugend- und Sozialausschuss ausführlich behandelt und im Grundsatz befürwortet. Zur endgültigen Beschlussfassung wird er, weil die Sommerferien (freier Eintritt für alle Kinder) als „Testlauf“ abgewartet werden sollen, im Oktober erneut aufgerufen.