Anlässlich der Veröffentlichung der Ergebnisse des Forschungsprojekts des Juristen und Polizeiforschers Tobias Singelnstein ‚Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt*innen‘ sagte die innenpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im Hessischen Landtag, Heike Hofmann:
„Polizeigewalt ist ein ernstzunehmendes und nicht zu unterschätzendes Thema. Wir müssen die Studie von Herrn Singelnstein genauestens auswerten und nicht voreilig Schlüsse ziehen, oder gar urteilen. Die Lücken bei der Erfassung der Polizeigewalt in Deutschland offenbaren allerdings ein grundlegendes Problem. Oft steht Aussage gegen Aussage und die Verfahren werden eingestellt, ebenso wird die Dunkelziffer der Fälle unterschätzt. Aber darüber hinaus gilt auch weiterhin, dass man sich jeden Fall genau ansehen und erst einmal als Einzelfall betrachten muss.“
Die Studie betone, dass Grenzen zwischen angemessener und übermäßiger polizeilicher Gewalt fließend und nicht immer leicht zu ziehen seien.
„Dieses Thema muss im Ausschuss noch einmal näher behandelt werden. Sachgemäß und ordentlich, nicht am Rande einer Anhörung. Polizeigewalt braucht Sensibilität und sowohl den Raum und die Zeit durch die Landesregierung aus CDU und Grünen, um vollumfänglich aufklären zu können“, so Heike Hofmann.