Anfrage: Start des Familienzentrums im Neubau der Kindertagesstätte „Am Stadthaus“ vom 26.5.2023

Anfrage: Start des Familienzentrums im Neubau der Kindertagesstätte „Am Stadthaus“ in der Rudolf-Marburg-Straße – Sachstand zum Konzept, zur Einrichtung und zur Personalsituation

 

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Mitglieder des Magistrats,

anlässlich der Sitzung des Jugend- und Sozialausschusses am Montag, 08.05.2023, waren die Mitarbeiter des WIR-Teams um Tatjana Schmied zu einem Sachstandsbericht in Bezug auf das Konzept, die Planung und den Personalstand zum Familienzentrum eingeladen.
Infolge der Schilderungen von Fr. Schmied und Fr. Imiela zum Familienzentrum kamen in unserer Fraktion Fragen auf, die wir im Folgenden zusammengefasst haben.
Wir bitten Sie, die Fragen bis zur nächsten Sitzung des Jugend- und Sozialausschusses am Montag, 03.07.2023, zu beantworten.

  1. Wann kann das Familienzentrum mit seiner Arbeit beginnen?
    a) am 21.08.2023 mit dem geplanten Start des Betriebs der Kindertagesstätte?
    b) am 16.09.2023 zur geplanten offiziellen Eröffnung der Kindertagesstätte?
    c) zu einem anderen Zeitpunkt?
  2. Wie ist das räumliche Konzept des Familienzentrums, wie wird die Raumplanung konkret umgesetzt?
  3. Liegt basierend auf diesem räumlichen Konzept eine konkrete Planung zur Möblierung vor?
  4. Wann wurden bzw. werden die Möbel bestellt?
    a) Wurden/werden die Möbel komplett bestellt?
    – Wenn Nein, warum nicht?
    b) Wann werden die Möbel voraussichtlich angeliefert?
  5. Wie ist der Stand der Personalplanung im Familienzentrum?
    a) Wie viele Stellen (VZÄ und Personen) sind vorgesehen)
    b) Gibt es eine Vertretungsregelung?
  6. Welche Förderanträge zum Familienzentrum wurden zu welchem Zeitpunkt gestellt?
  7. Welche Fördermittel stehen für das Familienzentrum zur Verfügung?
    a) Gibt es Fördermittel, aus denen Personalmaßnahmen finanziert werden?
    – Wenn Ja, in welcher Höhe und für wie viele Mitarbeiter?
  8. Ist sichergestellt, dass die Verwendungsnachweise erstellt worden sind bzw. werden und keine Fördermittel zurückgezahlt werden müssen?
  9. Gibt es ein aktuell gültiges Konzept zur inhaltlichen Arbeit den Aufgaben des Familienzentrums?
    – Wenn Ja, welches ist das?
    – Wie soll dieses Konzept in den neuen Räumlichkeiten umgesetzt werden?
  1. Falls das aktuell gültige Konzept das in der letzten Sitzung des Jugend- und Sozialausschusses vorgestellte WIR-Konzept (Stand: März 2021) ist, das vom Ausschuss als tragfähig erachtet wurde:
    Bis wann ist mit der Aktualisierung und Konkretisierung des Konzeptes zu rechnen und wann ist eine erste Evaluation vorgesehen?
  1. Wenn weiterhin vorgesehen ist, dass das neue Familienzentrum im Verbund arbeitet:
    a) Wie viele und welche Einrichtungen sollen diesem Verbund angehören?
    b) Wurden die jeweiligen Leitungen der Kindertagesstätten mit in die Erstellung der Konzeption und die vorbereitenden Planungen eingebunden?
  2. Gibt oder gab es alternative Planungen des Magistrats, das Konzept des Familienzentrums auf das Programm der Bundesregierung „KitaPlus“ umzustellen? – Wenn Ja, warum? Welche pädagogische Begründung bzw. welcher pädagogische Ansatz steht ggf. dahinter?
  1. Welche Elemente der Gemeinwesenarbeit werden ab der Eröffnung des neuen Gebäudes in der Rudolf-Marburg-Straße dort umgesetzt?
  2. Bleibt das Familienzentrum personell und inhaltlich in der Verantwortlichkeit der Stabsstelle Integration?
    – Wenn Ja, wie wird eine effektive Koordination mit der Abteilung Kindertagesstätten gewährleistet?

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Michael Hüttenberger, Fraktionsvorsitzender
Jutta Emig, Stadtverordnete
Sabrina Weber, Stadtverordnete
Stefan Beller, Stadtverordneter